Online-Kommunikation in Schrift und Bild

5. MÄRZ 2014


24. SEPTEMBER 2019

Sehr geehrter Prof. Thiede,

nach unserem sehr netten Gespräch habe ich mir sogleich Ihre Internetseite angeschaut und bin beeindruckt von Ihrem Gesamtlebenswerk!
Es gibt nur wenige Menschen, die ein derartigen Erfolg in der Wissenschaft und im Unternehmertum erreicht haben und gleichzeitig aus Ihrer Leidenschaft für Kunst und Architektur, verbunden mit großem sozialen Engagement, derartig beeindruckende Sammlungen geschaffen haben. Die atemberaubende Architektur und die äußerst reizvolle Lage am Wannsee bietet den schönsten Rahmen zur Präsentation Ihrer Sammlung und begeistert sicherlich die Besucher Ihrer Baudenkmäler.
Es ist Ihnen wahrhaftig gelungen, Kunst und Kommunikation in schönsten Einklang zu bringen – dafür meinen herzlichen Glückwunsch! Ich wünsche Ihnen auch weiterhin viele Freude an der Kunst und viele anregende Gespräche mit interessanten Menschen. Wenn Sie wieder einmal nach Hamburg kommen, würden ich mich sehr freuen, Sie persönlich kennenzulernen.

Mit sehr herzlichen Grüßen aus Hamburg

Christiana Stahl-Kerle
Auktionshaus Stahl, Hamburg

christinask-1.jpg


AUSSTELLUNG "SKANDAL! MYTHOS! MODERNE! DIE VEREINIGUNG DER XI IN BERLIN" im
BRÖHAN-MUSEUM, LANDESMUSEUM FÜR JUGENDSTIL, ART DECO UND FUNKTIONALISMUS

27. April 2019 - 15. September 2019

"DIE GRUPPE DER XI IM BRÖHAN-MUSEUM"

Der Anruf kam in den Vormittagsstunden... "Jörg Thiede hier. Du hör mal, hast du nicht Lust mit mir in das Bröhan-Museum zu gehen? Da gibt es die „Gruppe der XI“ in einer Ausstellung zu sehen." Ich antwortete: "Na klar, könnte auch mich interessieren." Die "Gruppe der XI", das waren Liebermann, Skarbina, Leistikow, Herrmann usw.

Ich musste schmunzeln - war es nicht Liebermann der einst sagte, immer wenn er Besuch bekam: „Lass uns doch lieber in die Ausstellung gehen und wir lassen uns dort von den Bildern anschauen.“ Also gingen wir zusammen ins Bröhan-Museum.

Wir traten ein in eine sehr dunkel gehaltene Ausstellung. Die Bilder mussten sich gegen das falsche Toskanarot der Wände behaupten. Im Durchgehen der Ausstellung fiel mein Blick auf Skarbinas Bild "Abend im Dorfe" - ein bemerkenswertes Meisterwerk. Mir kamen Gedanken, wie, mal Skarbina und Ury in einer eigenen Ausstellung, miteinander kommunizieren. Skarbina und Ury zusammen zu sehen, im Vergleich, wäre meines Erachtens nach sehr spannend, beide haben ihre ganz besondere Art bezüglich ihrer Maltechnik mit dem Licht umzugehen.

Nachdem wir durch waren, konnte ich es mir nicht verkneifen, Jörg Thiede zu fragen, warum nicht Bilder der „Gruppe der XI“ aus seiner Sammlung hier zu sehen sind. Ich meinte, er hätte doch wahrlich sehr repräsentative Meisterwerke der „Gruppe der XI“. Diese Sammlung ist im Jahr 2014 als Zustiftung von der Dr. Jörg Thiede Stiftung zum Museum „Berlinische Galerie“ gegangen. Und natürlich musste ich ihm die Frage stellen: „Im Grußwort wird erwähnt, nach jahrelanger akribischer Forschungsarbeit unter dem Motto „Skandal! Mythos! Moderne!“ wurde Frau Dr. Sabine Meister gewürdigt und für ihre Arbeit gedankt." Nun zur Frage: „Sag mal Jörg, hattest du nicht 2006 in deiner Villa am Grossen Wannsee die „Gruppe der XI“ umfangreich ausgestellt und war das nicht die erste Ausstellung überhaupt, die dieser Gruppe gerecht wurde?“

Jörg Thiede: „Ja, zur Eröffnung der Villa Thiede am 25. Februar 2006. Die zweite und dritte Ausstellung über die "Gruppe der XI“ fand dann im Jahr 2007 und 2008 statt - ebenfalls im Kunstsalon Berliner Secession in der Villa Thiede“. (siehe Einladungskarten und Ausstellungsposter unten)

Warum sind diese Ausstellungen im Katalog des Bröhan-Museum nicht erwähnt worden? Frau Dr. Sabine Meister muss es doch in Erinnerung gewesen sein, denn schließlich war sie gleichzeitig zur Pressekonferenz bzw. mit 200 anderen Kulturschaffenden zur Eröffnung der Ausstellung am Großen Wannsee eingeladen, wie ja auch eine Auswahl von Fotos belegen (siehe unten).

Was ist hier los?

Auszug aus dem Katalog zur Ausstellung "SKANDAL! MYTHOS! MODERNE! DIE VEREINIGUNG DER XI IN BERLIN" im Bröhan-Museum / Dr. Tobias Hoffmann, Direktor des Bröhan-Museums stellt in seinem Grußwort fest, dass es "umso verwunderlicher ist, dass dieser wichtigen Künstlergruppe bisher noch keine Ausstellung gewidmet wurde"

Wie konnte man Deine großartigen Ausstellungen, die du sogar ohne Fördermitteln zustande gebracht hattest, so außen vor lassen. Der Ort war passend, das Haus war passend, das Echo der Besucher war passend. Wie konnte man dich aufgrund dieser Tatsachen übergehen? Der Direktor des Bröhan-Museums Herr Dr. Tobias Hoffmann musste das doch wissen. Verließ er sich womöglich ganz auf die Angaben von Frau Dr. Sabine Meister? Warum haben die Verantwortlichen der Berlinischen Galerie hier nicht interveniert? (siehe https://www.joergthiede.com/kunstsammlung-1980-2014/)

Für mich ist das ein ausgemachter „Skandal“. Es ist schon dreist, mit einem großen Sammler und Mäzen dieser Stadt so zu verfahren. Sind die denn noch zu retten?

Nach ein paar Gläsern guten Weins, haben sich dann unsere Gemüter beruhigt. Und wir waren uns einig, dass dieser Vorfall nicht zum Nachteil der „Gruppe der XI“ gereichen soll.

Rudolf Draheim
Berlin, September 2019

rdraheim.jpg


ERÖFFNUNG DES KUNSTSALONS "BERLINER SECESSION"
IM HAUS DER BEGEGNUNG
25. FEBRUAR 2006

Sie erwartet in diesem Hause:

  • seine Geschichte seit seiner Erbauung 1906
  • In der unteren Etage - denkmalgeschützt - die Eingangshalle - Neorenaissance und „preußischer Jugendstil“
  • Im ehemaligen Damenzimmer Gemälde von Karl Hagemeister, Ulrich Hübner und dem Marinemaler Carl Saltzmann. Ein Originalstück zwischen abgerissenen und neu erstellten Sonnenlaube von Friedrich dem Großen aus dem Park von Sanssouci von 1770.
  • Eine Berliner Kneipe mit Buffet und hausgebackenen Kuchen von unserem Konditor aus Österreich.
  • In der oberen Etage der KUNSTSALON BERLINER SECESSION - „Die Vereinigung der XI“ (1892). Vorläufer der Berliner Secession (1898).
  • Erstmals seit der ersten Ausstellung im Februar 1892 und der letzten Ausstellung im Jahr 1899 sind die XI wieder gemeinsam in der Villa Thiede ausgestellt.

Der Eintritt beträgt 4 €

Fotos der Pressekonferenz am Freitag, den 24. Februar 2006

Empfang am Samstag, den 25. Februar 2006 anläßlich der Einweihung der Villa Thiede, u.a. mit Frau Sabine Meister - vgl. auch nachfolgende Ausstellungsplakate


VILLA THIEDE / KUNSTSALON BERLINER SECESSION AM GROßEN WANNSEE
II. KUNSTAUSSTELLUNG "VEREINIGUNG DER XI" (1892-1989) UND "BERLINER SECESSION" (1894-1914)

31. MÄRZ - 31. OKTOBER 2007

Themenschwerpunkte: Julie Wolfthorn und Hans Herrmann


VILLA THIEDE / KULTURFORUM AM GROSSEN WANNSEE
III. KUNSTAUSSTELLUNG "VEREINIGUNG DER XI" (1892-1989) UND "BERLINER SECESSION" (1898-1914)

1. MÄRZ - 4. APRIL 2008

mit ausgewählten Werken aus der Familie Walter Leistikow - anlässlich seines 100. Todestages